L’Escala – Sehenswürdigkeiten
Alfolí de la sal
Das Alfolí de la Sal ist eines der ältesten und wichtigsten Gebäude in L’Escala und wurde für den Salzhandel und als Verteilungs- und Kontrollzentrum für Waren genutzt, die über das Meer ein- und ausgeführt wurden. Es handelt sich um ein emblematisches Gebäude im alten Ortskern.
Kirche von Sant Pere
Die Kirche von Sant Pere, die sich inmitten des alten Ortskerns befindet, hat eine Fassade mit Elementen aus der Renaissance und dem Barock. Am Ende des 16. Jahrhunderts verfestigte sich L’Escala als bewohntes Dorf und bekam 1680 die Erlaubnis, eine Kirche zu errichten. Im Jahr 1700 zerstörte ein durch einen Blitz ausgelöses Feuer das Gebäude und es dauerte bis 1761, bis die neue Kirche fertiggestellt wurde.
Seefahrerfriedhof
Der Seefahrerfriedhof aus dem Jahre 1835 ist neoklassizistisch und gehört zum nationalen Kulturerbe. Hier liegt die Schriftstellerin Caterina Albert (Pseudonym: Victor Català) begraben. Seit 1970 wird hier niemand mehr bestattet, aber man kann den Friedhof besichtigen.
Fischerhaus (Can Cinto Xuà)
Es handelt sich um ein typisches Fischerhaus, welches im 17. Jahrhundert im alten Ortskern erbaut wurde, es steht in der Carrer de la Torre 35, in der Nähe des alten Hafens. Beide Etagen sind erhalten, auch die Küche mit einem Ofen aus dem 18. Jahrhundert und ein kleines Schlafzimmer in Form eines Alkoven. Es werden Fischereiutensilien und andere traditionelle Objekte aus jenem Jahrhundert ausgestellt. Der Besucher kann hier entdecken, wie das Leben in L’Escala war, bevor der Turismus aufkam.
Anchovisfabrik
Das Einsalzen von Fisch ist seit dem 16. Jahrhundert dokumentiert. Die ersten Fabriken siedelten sich rund um den Strand des Dorfes (bekannt als Platja de les Barques, Strand der Boote) und den Strand Port d’en Perris an. Um 1847 gab es zehn Fabriken, die sich dem Einsalzen von Fisch widmeten.
Auch heute noch ist das Einsalzen von Anchovis ein wichtiger Wirtschaftszweig. Der Besucher kann eine Fabrik besichtigen, die Kunst des Einsalzens kennenlernen und dieses typische Produkt des Dorfes auch probieren.
Anchovis- und Salzmuseum
Das Anchovis- und Salzmuseum liegt in einem Gebäude aus dem Jahre 1913, in dem sich vorher der Schlachthof befand. Es beherbergt eine ständige Ausstellung über die Fischerei seit dem 16. Jahrhundert und das Einsalzen von Anchovis. Es gehört zum architektonischen Kulturerbe von Katalonien. Seit 1997 organisiert das Museum jeden dritten Samstag im September das Salzfest.
Sport
Kayak
Nur vom Meer aus zugängliche Orte ansteuern, kleine Buchten besuchen und dort baden, inmitten der Bucht von Roses, in Cala Montgó, vor den Ruinen von Empùries – ein Ausflug mit dem Kayak bietet dies und noch viel mehr… Es ist keine vorherige Erfahrung nötig und praktisch für alle Altersklassen geeignet.
Tauchen
L’Escala befindet sich zwischen zwei Naturschutzgebieten (den Inseln Illes Medes und dem Cap de Creus), sodass sich eine grosse Anzahl von Tierarten beobachten lassen. Man kann archäologische Ausgrabungen, Höhlen oder versunkene Schiffe besichtigen. Es gibt Tauchschulen, die tägliche Ausflüge zu den verschiedenen Tauchgebieten an der Küste organisieren.
Schnorcheln
L’Escala ist ein idealer Ort zum Schnorcheln, es gibt 15 Punkte, viele von ihnen direkt am Strand. Einige liegen an den Stränden des Dorfes oder den Stränden Olla, La Creu und Moll Grec.
Surf / Paddle Surf / Wind Surf / Kite Surf
L’Escala ist perfekt für all diese Sportarten. Mit dem Standup-Paddel kann man sich wunderbar die Küste ansehen, es ist für alle Altersgruppen und auch als Familiensport geeignet.
Für Liebhaber des Wind- und Kitesurfens ist die Gegend ein idealer Ort, sie können in der Bucht von Roses ihre Sportarten ausüben und dabei das Gefühl der Freiheit geniessen.
Wandern/ Radfahren
Wandern in L’Escala bedeutet, sich auf traditionelle Weise der Natur und dem Kulturerbe zu nähern. Es ist eine Erfahrung, die es erlaubt, die Gegend auf eine andere Weise zu besuchen und kennenzulernen.
Mit dem Fahrrad lassen sich die unterschiedlichen Bereiche L’Escalas auf mehreren Ruten mit verschiedenen Schwierigkeitslevels erkunden.